God save the tweed. Über den Zauber eines alten Stoffes.

P1090721

Sind es die Farben, die an arktisch karge Wiesen denken lassen, an vermooste Granitfelsen, honiggold schimmernden Whisky und schiefergrüne Wellen? Oder ist das der Stoff, rau und robust, der nicht zwischen den Fingern fließt, sondern die Hand zum hineingreifen und festhalten einlädt. Vielleicht aber ist es der gemütliche alles-wird-gut-Duft, der Wärme und Geborgenheit verspricht. Ach, Tweed ist einfach etwas Wunderbares…


Warum Queen Elisabeth und Miley Cyrus, James Bond und Sean Connery,  jede zweite Leiche in den Agatha Christie-Romanen, US-First Lady Michelle Obama und Angela Merkel-Ehemann Joachim Sauer, Rapper Snoop Dogg und Startenor Thomas Quasthoff gleichermaßen dem fedlen Schafswollzwirn verfallen sind, ist leicht erklärt.

Neben den Trageeigenschaften ist es aber auch diese Aura einer Legende,
die den Stoff umgibt. Und die wehenden Highlander-Gewände sind nur ein Teil davon…
Seit Jahrhunderten wird Tweed in Schottland und Irland nach alter Tradition produziert. Dabei hat sich vor allem der Harris Tweed von der Inselgruppe der ÄußerenHybriden zu einer Art britischem Nationalheiligtum gemausert – als er vor genau 105 Jahren als geschützte Marke anerkannt wurde und das höchste Machtsymbol des Empires in sein Logo eingewebt bekam – den Orb, einen Reichsapfel. Als Mitte der Achtziger-Jahre die Queen of Punk Vivienne Westwood das Symbol für ihr Couture-Label entdeckte und auf einheimische Stoffe für ihre Kreationen zurückgriff, wurde aus Harris Tweed ein Modekult. Heute lassen namhafte Möbelhersteller Sofas mit exquisitem Harris Tweed beziehen, Sportimperien werfen Tweedsneakers auf den Markt und japanische Designer schneidern Bezüge für Autokopfstützen aus dem Stoff.

 

More than Tweed by www.irish-berlin.de

 

Das erste russische Supermode Jewgenija Kurakina und die neue russische Mode.

P1050035

Sankt Petersburg mausert sich immer mehr zu einer der angesagtesten Metropolen Europas. Das sogenannte Venedig des Nordens lockt nicht nur mit seiner imposanten Architektur und den romantischen weißen Nächten die Touristen nach Russland. Sankt-Petersburg ist eine Stadt mit einer zwar recht kurzen – gerade mal 300 Jahre – aber sehr turbulenten Geschichte. Vor hundert Jahren galt sie als die Wiege der Revolution und heute ist sie das Zentrum des freigeistigen Undergrounds. Sankt Petersburg ist anders, ist westlich, ist eigensinnig. Selbst der Kleidungsstil der Petersburger ist anders als im übrigen Russland. Das behauptet zumindest eine Ausstellung, die in Prenzlauer Berg alte und neue Mode aus Sankt Petersburg zeigt. Ewgenija Kuragina ist Fachfrau in Sachen Petersburger Stil. 1963 wurde sie auf dem Nevski-Prospekt entdeckt und beherrschte kurz darauf die Laufstege und die Modeseiten der sowjetischen Frauenzeitschriften wie „Die Bäuerin“ oder „Die Arbeiterin“.

http://www.kurakina-collection.com/interview-mit-vera-blockinterview-mit-vera-block/

 

 

Wohnen mit Designklassikern.

P1080681

Wenn wir Museen und Galerien besuchen, so schwirrt einem hier und da der Gedanke durch den Kopf – ach, wie schön, das hätte ich soo gerne zu Hause. Wenn man selber als Galerist fungiert, ist es einfacher, sich ein paar Schätze zu besorgen. Aber der Galerist und Kunsthändler Ulrich Fiedler ist weiter gegangen und hat seine Galerie und seine Wohnung einfach miteinander kombiniert.

 

Die Galerie Ulrich Fiedler in der Charlottenburger Mommsenstraße ist streng gesehen gar keine. Eher eine geräumige Eckwohnung im ersten Stock. Aber sie birgt Design- und Gestaltungsschätze, meist aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Vor allem Bauhaus. Als die Galerie nach Jahrzehnten in Köln und einigen Jahren in der hippen Berliner Mitte 2008 in die gediegenen Räume mit Stuck und Fischgrätparkett einzog, war Ulrich Fiedler und seiner Frau klar – sie ziehen mit ein. Im Seitenflügel wird gewohnt. Zur Straße hin ausgestellt. Zurzeit – Kindermöbel der Bauhausära. Wenn wir Museen und Galerien besuchen, so schwirrt einem hier und da der Gedanke durch den Kopf – ach, wie schön, das hätte ich soo gerne zu Hause. Wenn man selber als Galerist fungiert, ist es einfacher, sich ein paar Schätze zu besorgen. Aber der Galerist und Kunsthändler Ulrich Fiedler ist weiter gegangen und hat seine Galerie und seine Wohnung einfach miteinander kombiniert.

Regenschirm – viel mehr als Regenschutz!

Der teuerste Regenschirm der Welt kostet rund 50 Tausend Dollar. Er ist aus echtem Krokodilleder gefertigt und ist ein stilechter Stockschirm. Zu kaufen gibt es einen solchen Schirm in London – wo sonst. Der Hersteller heißt verheißungsvoll Billionaire Couture. Eine italienische Marke, die keinem Geringeren als dem Formel Eins Mogul Flavio Briatore gehört. Er hält sich allerdings meist in sonnigen Regionen auf und braucht einen Regenschirm also äußerst selten. Wir Normalsterblichen werden in den nächsten Monaten kaum ohne auf die Straße gehen. Zur Einstimmung habe ich das älteste Regenschirm-Geschäft Berlins besucht.


Jaqueline Brückner inspiziert einen ramponierten Taschenschirm. Spannt den blau-rot gespannten Stoff auf, fährt mit den Fingern entlang der Stäbe.
Er hat Fieberglas, Stahl an der obersten Stelle, sodass er nicht so schnell abknicken kann, aber hier sind hohle Nieten verarbeitet, die schneller brechen als Messing-Nieten, und da werden sie öfter ein kleines Problem haben.
Seit 20 Jahren verkauft Jaqueline Brückner Regenschirme in Steglitz. Schirme mit einem James Dean Konterfei drauf, mit Rüschen und Spitze, mit Öffnungsautomatik und mit UV-Schutz. Riesige Portierschirme und quadratische Pagodenschirme. Mit Glitzergriffen und mit Eberkopf-Knäufen. Das Einzige, was Frau Brückner nicht in dicht gestopften Regalen hat, sind
 „diese Regenbogenschirme, fragen Leute immer wieder, aber ich kann mich nicht überwinden, die zu verkaufen. Die sind Fernost-Import, wobei nun alles Fernostimporte ist, aber die sind so empfindlich. Ich habe einmal gemacht und wurde soviel reklamiert. Muss ich mir und meinen Kunden nicht antun.“
Jaqueline Brückner hat einen Ruf zu wahren. Zwar hat die gebürtige Babelsbergerin das Uhrmacher-Handwerk gelernt. Aber die Regenschirme – das hat große blonde Frau in den Genen.
„Mein Opa hat schon 1918 seinen Meister gemacht, dann hat er nach dem Krieg einen Betrieb aufgebaut. Seine Eltern schon haben in Hinterzimmer Regenschirme gemacht.“
Kurz nach der Wende hat Jaqueline Brückners Onkel das älteste Schirmgeschäft Berlins in der Kieler Straße übernommen. Gegründet 1908.
Im Hinterzimmer, in der Werkstatt, hat Jaqueline Brückner immer noch alte Maschinen im Betrieb.
„Das ist wirklich alt… manche Sachen muss man anschleifen…. Jetzt haben wa die Stange gekürzt, abgerundet, so dass der Schirm keine kaputte Ecke mehr hat“
Mit den Reparaturen kommt Jaqueline Brückner kaum hinterher.
„Ich habe viele Kunden, die sich mal ein Andenken mitgebracht haben, meinetwegen aus Australien, wo Schildkröten, Kängurus drauf sind, die sind nicht teuer, aber die kommen wahrscheinlich nie wieder dahin und die lassen immer reparieren. Oder habe Kundinnen, die haben einen Mantel und da passt nur eine bestimmte Farbe und die gab´s nun mal in der Drogerie und den lassen sie immer wieder reparieren…“
Die Regenschirme, die Jaqueline Brückner die Liebsten und Teuersten sind, stehen ganz oben im Regal und sind richtig alt. Sie zeigt auf einen Stockschirm in altrosa.
„Das ist ganz alter Schirm für Deutsche Oper, My fair Lady, aus Gardinen.“
Daneben – ein ganzer Strauß Regenschirme mit verblassten Rosen-Motiven
„Das ist eine Webart-  richtig Brokat, der Schirm ist Achtzehn hundert…. Keine Ahnung irgendwann. Zu der Zeit liefen sie mit dem Schirm sowieso. Das gehörte dazu.“
Schwer sind diese alten Schirme – um 1800 wogen sie an die 10 Pfund. Und schützten vorrangig gegen Sonnenstrahlen. Umbrella – der kleine Schatten, nannte der Latein-Bewandte Brite Jonas Hanway seine Erfindung. Erst Mitte 19 Jahrhundert wurde der Schirm zum Pflichtattribut für Ladies and Gentlemen weltweit. Ob als unauffällige Gehhilfe betagter Stockschirmträger oder als Damentäschchen kompatibler Miniknirps. Den Regenschirm kann man schon mal vergessen – verzichten kann man auf ihn nicht. In letzter Zeit, erzählt die Jaqueline Brückner, wacht auch die alte Mode der piekfeinen britischen Ladys wieder auf.
„Kariert, Hahnentritt, Pepita, werden immer Mode bleiben.
Rgs10 der Trend ist auch jetzt im Herbst zu den helleren Schirmen. Man möchte auch im Herbst und im Winter  was Helleres überm Kopf haben und der Trend geht nun wirklich ins pastellige…“
Jaqueline Brückner zeigt einen bunten Schirm mit südländischen orangefarbenen Strelizienblüten, einen anderen – mit der heimischen Sonnenblume. Die neueste Generation der High-tech Regenschirme soll allerdings viel mehr können als die Stimmung aufzuhellen. Dank eingebautem Internetzugang können die Regenschirme des einundzwanzigsten Jahrhunderts Nachrichten und Musikvideos auf die Schirminnenseite projizieren. Natürlich auch die Wettervorhersage.

Übrigens, im Laden von Jaqueline Brückner wurden auch schon schwarze Riesenschirme für Bill Clintons Besuch in Berlin  gekauft. Zu finden ist SchirmSchirmer in der Kieler Str. 6 in Steglitz. Geöffnet werktags 10 bis 18.30 Uhr.